Was:
- Gute, haushaltreine, tragbare Damen-, Herren- und Kinderbekleidung
- Lederbekleidung, Gürtel, Taschen, Pelze
- Schuhe (paarweise), Stofftiere
- Tisch-, Bett- und Haushaltwäsche
- Vorhänge und Duvets
Was nicht:
Folgende Textilien und textile Gegenstände müssen über den Kehricht entsorgt werden:
- verschmutzte und beschädigte Kleidungsstücke
- Einzelne Schuhe, Skischuhe, Schlittschuhe, Inlineskates, Gummistiefel
- Stoffreste und Schnittabfälle
- Matratzen und Teppiche
Wie:
- In offiziellen verschnürten Textilsäcken
Wo:
- An permanenten Sammelstellen (Altkleider-Container) oder an Sammeltagen bis 08.00 Uhr bei den üblichen Sammelstellen
- Altschuhe können in jedes Schuhgeschäft zurückgebracht werden
- Kleiderbörsen in Ihrer Gemeinde
Kosten:
Wann:
- Sammeltage: zwei Mal im Jahr, jeweils am Samstag
Weitere Entsorgungsmöglichkeiten
Oberwalliser Samariterverein
https://samariter-osv.ch/news-2-0/
Tel. 027 / 924 / 28 / 80
Informationen zu Kinderkleiderbörsen in Brig-Glis, St. Niklaus, Goms (Glüringen), dem Saastal oder Termen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Gemeinden (Annahmebedingungen, Öffnungszeiten und Termine).
La Boutique: Kleiderausgabestelle für Asylbewerbende und Klienten vom SMZO
https://www.kfbo.net/la-boutique/
Bahnhofstrasse 22, 3930 Visp (ehemals Modehaus Zurbriggen)
Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 16.30 Uhr
Brockenstube des Ateliers Manus
https://shop.atelier-manus.ch/de/520/brockenstube
Gliserallee 91, 3900 Brig-Glis
T 027 923 64 58
Mo 13.30–18.30 Uhr, Di bis Fr 9.30–12 und 13.30–18.30 Uhr, Sa: 9.30 – 12 und 13.30 – 16 Uhr
Ökologisches Textilrecycling / Verwertung von Arbeitskleidung
Für die nachhaltige Verwertung von Arbeitskleidung bietet 🔗TEXAID zwei unterschiedliche Recyclinglösungen an:
- Einfache Verarbeitung: Die Textilien werden vor dem geeigneten Recycling (Verarbeitung zu Putzlappen, Reisswolle oder Kehricht) mit einem gezielten Schnitt untragbar gemacht, um eine missbräuchliche Verwendung auszuschliessen.
- Erweiterte Verarbeitung: Allfällige Logos oder Schriftzüge werden vor dem Recycling (Verarbeitung zu Putzlappen, Reisswolle oder Kehricht) entfernt und separat dem Kehricht zugeführt, um eine missbräuchliche Verwendung auszuschliessen.
Ziel dieser Verfahren ist es, den textilen Rohstoff möglichst lange im Kreislauf zu halten – unter Berücksichtigung individueller Anforderungen. TEXAID garantiert, dass die Arbeitskleidung nicht als Secondhandware ins Ausland gelangt.
Logistikprozess
- Verpacken Sie die Arbeitskleidung in eine Kartonbox
- Maximales Gurtmass: 2500 mm
- Maximale Länge: 1000 mm
- Gewicht: 25-30 kg
- Melden Sie die Box zur Abholung an: info@texaid.ch
- TEXAID sendet Ihnen per E-Mail einen QR-Code zu, den Sie gut sichtbar auf der Box anbringen.
- Ein Logistikpartner holt die Box direkt bei Ihnen im Geschäft ab.